Alle Episoden

Hannah von Bredow -Teil 2

Hannah von Bredow -Teil 2

60m 14s

Die Niederlage Deutschlands ist 1944 bereits absehbar. Da endlich bietet sich den Militärs rund um Henning von Tresckow die Gelegenheit, ein Attentat in der Wolfsschanze auszuführen. Schon längst befindet sich dieser Kreis in Kontakt auch mit anderen Widerständigen: dem Kreisauer Kreis, den Sozialdemokraten und weiteren Personen, deutschlandweit. In Potsdam laufen die Fäden des militärischen Widerstandes zusammen, wo Henning von Tresckow den Grafen von Stauffenberg dafür gewinnt, eine Bombe mitten in die Wolfsschanze zu bringen - das Führerhauptquartier. Doch das Attentat misslingt - und die Spuren führen mitten hinein in den Garten der Hannah von Bredow.

Hannah von Bredow - Teil 1

Hannah von Bredow - Teil 1

59m 58s

Die Witwe mit acht Kindern weist alle Anwerbungsversuche des NS-Regimes für sich und ihre Familie zurück: Weder Parteimitgliedschaft noch Mutterkreuz will sie annehmen, die Hakenkreuzfahne nicht hissen, ihre Kinder nicht der Schule der Diktators überlassen. Öffentlich kritisiert sie den Unrechtsstaat. Gemeinsam mit Bruder Gottfried rettet sie Otto von Mendelssohn-Bartholdy und andere jüdische Freunde vor der Deportation.

Potsdamerinnen im Widerstand - Role-Models des Anstands

Potsdamerinnen im Widerstand - Role-Models des Anstands

48m 23s

Stefanie Schuster und Jeanette Toussaint stecken mal kurz die Grenzen ab: Was bedeutet es, Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu leisten? Muss man den planen - oder passiert der auch schon mal wie von selbst? Wen nehmen wir rein - und wen lassen wir raus? Und jeweils: warum?

Vom Aufstand zur Erinnerung an den 20. Juli 1944

Vom Aufstand zur Erinnerung an den 20. Juli 1944

73m 47s

Seit 80 Jahren dient der militärische Widerstand rund um die Offiziere Claus Schenk Graf von Stauffenberg und den in Potsdam beheimateten Generalmajor Henning von Tresckow der bundesrepublikanischen Gesellschaft als Beleg dafür, dass es ein anderes Deutschland gegeben habe - doch nicht immer wurden die mutigen Attentäter und der Kreis ihrer Verschwörerinnen und Verschwörer dafür auch geschätzt. Die Hamburger Journalistin Ruth Hoffmann wirft einen langen Blick zurück und zeigt die Brüche des Gedenkens.

Die mündige Staatsbürgerin: Erika Wolf

Die mündige Staatsbürgerin: Erika Wolf

49m 1s

Die Juristin Dr. Erika Wolf entschließt sich dafür, ihrem eigenen Kopf zu folgen. Mit großer Diplomatie und echter Herzlichkeit setzt sie sich zeitlebens für ihre Ziele ein, zu denen später auch Entwicklungshilfe und die Stärkung von Frauenrechten zählen.

Herta Hammerbacher - die leidenschaftliche Gartenplanerin

Herta Hammerbacher - die leidenschaftliche Gartenplanerin

37m 50s

Herta Hammerbachers Talente hätten für mehrere Leben gereicht - mehr durch Zufall landete sie beim Gartenbau. In Potsdam entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Anlage von Gärten und Landschaften. Mehr als ein halbes Jahrhundert ihres Lebens widmete sie dieser Arbeit, die in der Zusammenarbeit mit Karl Foerster in Bornim begann. Schließlich wurde sie berufen zur ersten Professorin an der TU Berlin.

Anna Flügge - eine der ersten weiblichen Abgeordneten Potsdams

Anna Flügge - eine der ersten weiblichen Abgeordneten Potsdams

26m 52s

Die Potsdamerin Anna Flügge tritt 1919 der SPD bei und wird im November 1929 in die Stadtverordnetenversammlung gewählt. Als 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kommen, muss sie mit ihrer Familie politisch abtauchen.

Anna Zielenziger - letzte Vorsitzende des Israelitischen Frauenvereins

Anna Zielenziger - letzte Vorsitzende des Israelitischen Frauenvereins

32m 3s

Die Bankierstochter Anna Landsberger kam 1888 nach Potsdam, um den Getreidehändler und späteren Politiker Julius Zielenziger zu heiraten. 30 Jahre lang leitete sie den Israelitischen Frauenverein, engagierte sich für Arme ebenso wie für Mädchenbildung - und starb 1943 im Durchganslager Westerbork.

Johanna Just - Pionierin der Mädchenbildung

Johanna Just - Pionierin der Mädchenbildung

24m 50s

Als Johanna Just 1889 bei Köpenick ihre erste Haushaltungsschule gründete, um "sittliche Hausfrauen heranzubilden", da ahnte niemand, dass sie eines Tages in Potsdam neue Standards in der Mädchenausbildung in Preußen setzen würde.